Sandkasten aus Kunststoff, die Alternative zum Holzsandkasten

Sandkasten aus KunststoffFür viele Kleinkinder ist der Sandkasten im Garten das liebste Spielzeug. Doch beim Kauf sind viele Eltern zunächst einmal ratlos und stehen vor der großen Frage, ob sie sich lieber für ein Modell aus Kunststoff oder für einen Sandkasten aus Holz entscheiden sollen.

Prinzipiell bietet ein Modell aus Kunststoff deutlich mehr Vorteile als ein Holzsandkasten, vor allem im Hinblick auf Sicherheit und Stabilität. Dieser ist resistenter gegen Wind und Wetter und splittert im Gegensatz zu Holz nicht, er stellt somit also ein deutlich geringeres Verletzungsrisiko dar.

Das Spielen mit dem Sandkasten wird auch von Erziehungsexperten empfohlen: Das Kind fördert damit sein Immunsystem, seine Motorik und die gesamte Entwicklung. Die Abwehrkräfte werden durch das Spielen an der frischen Luft deutlich gestärkt, weshalb Viren und Bakterien kaum noch eine Chance haben, sich auszubreiten. Gerade für Kleinkinder ist ein Sandkasten aus Kunststoff die ideale Wahl, da er ein hohes Maß an Sicherheit bietet und stabil ist.

Der Sandkasten aus Kunststoff bietet viele Vorteile

Im Vergleich zu einem Sandkasten aus Holz verwittert ein Kunststoff-Sandkasten kaum, während Holz oft schon nach einigen Jahren unansehnlich, abgeblättert und vielleicht sogar marode wirken kann. Darüber hinaus können sich Kinder am Kunststoff keine Splitter einreißen. Ist dies nämlich erst einmal geschehen, verbindet ein Kleinkind dieses negative Erlebnis schnell automatisch mit dem Sandkasten, der dann in Zukunft nicht mehr gern genutzt wird. Darüber hinaus ist ein Modell aus Kunststoff nicht nur leichter, sondern lässt sich auch noch sehr gut selbst aufstellen bzw. umtransportieren. Außerdem ist er in vielen verschiedenen Farben, Größen und Designs erhältlich und setzt daher einen bunten Akzent im Garten, wenn man dies möchte.

Wenn es um die Größe des Sandkastens geht, so bleibt diese einem natürlich selbst überlassen. Optimalerweise wird jedoch ein Modell gewählt, das sich gut in den Garten einfügt. Hier ist es zu empfehlen, bereits vor dem Kauf einen Platz auszuwählen. Ein Vorteil ist, sich direkt für ein Modell zu entscheiden, welches über ein praktisches Stecksystem verfügt. Dieses bietet eine recht flexible Größe und häufig die Möglichkeit, den Sandkasten noch mit weiteren Modulen zu erweitern.

Generell ist Kunststoff äußerst langlebig und lässt sich leicht reinigen: Dafür schüttet man einfach den Sand um und spült den Sandkasten mit einem Gartenschlauch aus. Dies sorgt für eine optimale Hygiene. Damit der Sand im Sandkasten gut vor Schmutz und Nässe geschützt bleibt, sollte man noch eine dazu passende Abdeckplane dafür kaufen.

Zubehör für den Sandkasten aus Kunststoff

Selbstverständlich gibt es einiges an Zubehör für Sandkästen, wie zum Beispiel Abdeckplanen – auf diese sollte man in keinem Fall verzichten, da sie eine Menge Arbeit und Ärger ersparen können.

Weil ein Sandkasten natürlich ständig dem Wetter ausgesetzt ist, können schnell Verschmutzungen wie beispielsweise Laub, Blütenpollen oder Ähnliches hineingelangen. Selbst Katzen und Hunde nutzen den Sand gerne als Toilette – klar, dass da die Hygiene schnell darunter leidet. Hier hilft eine stabile Plane aus dem Baumarkt, den Sand vor Wind und Wetter sowie vor allem anderen zu schützen. Nach Möglichkeit sollte man die Plane jeden Abend darüberziehen und sie dann am Rand mit Steinen fixieren. Ideal sind Planen, die aus einem dickeren und sehr stabilen Material bestehen, wie es von Baustellen bekannt ist. Diese fliegen nicht so leicht mit dem Wind davon und sind äußeren Einflüssen gegenüber sehr robust. Eine andere Möglichkeit ist ein engmaschiges Netz, das darüber gespannt wird.

Extratipp: Wer eine Seite des Netzes am Sandkasten festtackert, stellt sicher, dass das Netz nicht verlorengeht. Wenn das Kind im Sandkasten spielen möchte, wird das Netz einfach heruntergenommen, abends zieht man es wieder darüber. Allgemein sollte Wert darauf legen, dass die Abdeckung atmungsaktiv ist, da sich sonst darunter Feuchtigkeit bilden kann, welche schnell zu Schimmel oder zur Bildung von Algen führen könnte.

Qualität ist beim Kauf von einem Sandkasten aus Kunststoff das Wichtigste

Ein guter Tipp: Bevor man sich zum Kauf von einem Sandkasten aus Kunststoff entscheidet, sollte man einen ausführlichen Vergleich anstellen, denn die Preise sind natürlich bei allen Herstellern völlig unterschiedlich. Auch, was die Qualität des Sandkastens betrifft, ist es ratsam, lieber etwas mehr für ein Produkt auszugeben, das Prüfzeichen des TÜV oder das CE-Zeichen trägt – beide stehen für Sicherheit und Qualität. Nicht zuletzt kommt es darauf an, dass das eigene Kind lange am Sandkasten Spaß hat und gerne darin spielt.
– – – –
Artikelfoto: Sandbox – Bestimmte Rechte vorbehalten von courosa