Sandkasten mit Spielhaus – eine gelungene Kombination

Sandkasten mit SpielhausFür viele Kleinkinder gibt es kaum etwas Spaßigeres, als sich im Sandkarten – ganz gleich, ob er sich im Garten oder auf der Terrasse befindet – auszutoben. Sandburgen zu bauen, aus Förmchen Kuchen zu kreieren oder einfach mit Freunden zu buddeln macht Jungs und Mädchen viel Freude.

Doch nicht immer eignet sich das Wetter zum Spielen: Sowohl im Winter als auch im Sommer kann jederzeit der Regen einsetzen oder es plötzlich windig werden – und wenn dadurch Sand in die Augen gerät, macht auch das lustigste Spiel keinen Spaß mehr. Hier ist ein Sandkasten mit Spielhaus eine gute Wahl, denn damit bleibt das Kind während des Spielens vor Wind und Wetter geschützt.

Ein Sandkasten mit Spielhaus – die vielen Vorteile

Selbstverständlich ist es für Kinder sehr wichtig, möglichst viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Das ist nicht nur gut für das Immunsystem, sondern fördert auch die Beweglichkeit. Mitunter sind allerdings die Wetterbedingungen nicht immer optimal, weshalb das Spielen im Sandkasten nicht immer möglich ist. Wer sich jedoch für einen Sandkasten mit Spielhaus entscheidet, ermöglicht dem Kind, auch bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung problemlos weiterspielen zu können.

Ein Spielhaus, in dem ein Sandkasten integriert ist, bietet durchaus viele Vorteile: Während es in den Wintermonaten vor allem darum geht, dass die Kleinen vor der Kälte und dem Wind geschützt werden, stellt die Sonne im Sommer ein gewisses Risiko dar, denn es droht schnell ein Sonnenbrand. Darüber hinaus heizt sich Sand in der Sonne schnell auf – in diesem Fall wird das Spielen unmöglich.

Befindet sich der Sandkasten jedoch in einem Spielhaus, lässt sich dieses Risiko ganz einfach umgehen. Im Sommer dient das Dach als Schattenspender, während es im Herbst und im Winter effektiv vor Regen schützt. Selbst Verschmutzungen haben keine Chance, denn Laub, Blütenpollen und Ähnliches werden dadurch effektiv abgehalten. Das Spielhaus bietet somit den großen Vorteil, dass es das ganze Jahr über nutzbar ist.
Ebenfalls wichtig ist, dass sich das Spielhaus nicht in der prallen Sonne befindet: Optimal ist ein Standort mit Halbschatten, wie beispielsweise unter einem Baum.

Tipps für den Kauf eines Sandkastens mit Spielhaus – darauf sollte geachtet werden

Wenn man einen Sandkasten mit Spielhaus kauft, dann sollte man beim Holz darauf achten, dass dieses imprägniert wurde. Denn nur so ist es dauerhaft witterungsfest. Darüber hinaus ist es ratsam, dass der bedachte Sandkasten vom TÜV geprüft worden ist, was die Stabilität und die gute Verarbeitung des Spielhauses gewährleistet. Wenn man möchte, kann man sich auch für ein Spielhaus mit einer speziellen Windschutzfunktion in Form von Fenstern mit Folie entscheiden. So gelangt wirklich kein Wind mehr ins Spielhaus und das Kind kann in Ruhe buddeln und Burgen bauen.

Alternative zum Kauf: Das Spielhaus selbst bauen

Natürlich muss man nicht unbedingt einen Sandkasten mit Spielhaus kaufen, sondern kann diesen auch ganz einfach selbst bauen. Das ist leichter als man denkt und mit einer Bauanleitung, die sich im Internet schnell finden lässt, auch als Hobby-Heimwerker machbar. Wenn man sich für den Bau eines solchen Spielhauses entscheidet, sollte jedoch darauf geachtet werden, dass man das Haus so baut, dass es die Kinder auch in einigen Jahren noch nutzen können. Im Hinblick auf das Budget macht es keinen großen Unterschied, ob man das Spielhaus etwas höher oder niedriger baut.

Eine tolle Idee ist, den Sandkasten separat einzubauen, so dass er sich nach mehreren Jahren – oder dann, wenn die Kinder zu groß sind, um noch damit zu spielen – einfach entnehmen lässt. Dann nämlich kann ein solches Spielhaus auch toll als Gästezimmer fungieren oder als Raum, in dem die Kids einen Rückzugsort finden oder zusammen mit ihren Freunden warme Sommernächte verbringen können.

Möchte man dennoch ein fertiges Spielhaus mit Sandkasten kaufen, so findet man inzwischen eine riesige Auswahl in Gartenbaucentern oder in Baumärkten. Hier sollte man sich umfassend beraten lassen, damit man sich für ein Modell entscheidet, welches auch platzmäßig in den Garten passt. Für Kinder bietet das Spielhaus deutlich mehr Spielmöglichkeiten als ein normaler Sandkasten, gleichzeitig kann das Kind sich mehrere Stunden allein beschäftigen, was für seine Entwicklung sehr wichtig ist. Es werden beim Spielen sowohl die Motorik als auch die Fantasie gefördert. Insgesamt ist daher ein solches Spielhaus eine gute Investition, die sich langfristig lohnt.
– – – –
Artikelfoto: #40492237 -sand mit spielwaren © Schlierner – Fotolia.com